Ihr umfangreicher Wissens- und Erfahrungsschatz macht unsere Teams aus dem Engineering-Bereich zu Spezialisten, auf die Sie sich von Anfang an verlassen können. Mehr als 4.000 Projekte haben wir bereits erfolgreich betreut – vom Konzept bis zur Ausführungsplanung: Als Ihr Partner sind wir mit vollem Einsatz dabei, wenn es darum geht, Ihr Projekt zum Erfolg zu machen.
Mit viel Know-how und breitgefächertem Erfahrungshintergrund schafft unser Planungsbüro die Basis für einen erfolgreichen Projektverlauf. Wir projektieren Anlagen im gesamten Leistungsspektrum moderner Automatisierungstechnik – von der einfachen Messstellen- und Instrumentenliste bis hin zu hochkomplexen Schaltanlagen und Leitsystemen. Im Rahmen einer umfassenden Analyse ermitteln wir dabei Ihre branchen-, unternehmens- und projektspezifischen Anforderungen, beraten Sie und stehen Ihnen bei allen Details unterstützend zur Seite.
Sie haben die Wahl: Beauftragen Sie gern unser Planungsbüro für Ihr Projekt oder unser flexibles Team vor Ort – zum Festpreis oder nach Zeitaufwand.
Wir sind an Ihrer Seite – ein:e gat-Projektleiter:in begleitet Sie sachkundig vom Start bis zum Abschluss, ist jederzeit ansprechbar, übernimmt Verantwortung für das Projekt und setzt sich dafür ein, Ihre Vorstellungen und Vorgaben so effizient und kostenbewusst wie möglich umzusetzen. Die Projektleitung steht in ständigem Austausch mit unserer Administration und dem Team und kann somit auch Planungsänderungen ohne Verzögerung in den Ablauf integrieren.
Jedes Projekt ist wichtig: Wir wickeln gern das komplette Projekt für Sie ab, führen aber auch Arbeiten aus, die nur Teilbereiche betreffen.
Aufbauend auf Ihren verfahrenstechnischen Vorgaben, R&Is, Messstellen- und Verbraucherlisten, Sicherheitsbetrachtungen (HAZOP) und Verfügbarkeitsanforderungen entwickeln wir den Schaltschrankaufbau, Stromlaufpläne, Klemmen- und Verkabelungslisten. Dabei hat Sicherheit für uns höchste Priorität – in jeder Phase: Wir beachten die aktuellen Normen und Vorschriften, führen die vorgeschriebenen Nachweise durch und stellen Ihnen die Unterlagen als Papier oder auf Datenträgern übersichtlich zusammen.
In der Planung arbeiten wir vorwiegend mit bewährten CAE- und CAD-Systemen (Computer Aided Engineering/ Computer Aided Design) wie z. B.:
Unternehmen und Gebäudebetreiber stehen immer mehr unter dem Druck, Prozesse zu automatisieren, um eine konstante Produktion und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die damit verbundene Erhöhung der Qualität, Sicherheit und Transparenz sowie Steigerung der Effizienz und nicht zuletzt die Nachhaltigkeit sind notwendige Investitionen. Wir passen diese Steuerungen an Ihre Bedürfnisse und Vorgaben an und wählen dafür die passende Hardware aus. Zu unseren bevorzugten Partnern und Fabrikaten für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Leitsysteme (auch fehlersicher) gehören z. B.:
Wir kümmern uns auch um Ihre ältere Steuerung oder Visualisierung (z. B. S5 und Coros). Sprechen Sie uns für Migration und Upgrades gern an! Darüber hinaus bieten wir Tools zur Kommunikation zwischen verschiedenen Programmen, Scada-Systemen (supervisory control and data acquisition) und SQL-Datenbanken sowie Softwaredienstleistungen wie z. B. die Fernwartung per remote. Hier eine Auswahl der von uns eingesetzten Tools:
Bei jeder Automatisierung gilt es, Prozesswerte zu erfassen und Regelorgane einzubinden. Verfahrenstechnische Vorgaben und physikalische Bereiche, R&Is mit Positionen und Rohrklassen, Gerätekataloge und Genauigkeitsanforderungen sind die Grundlage, damit hier die bestmöglichen Instrumente ausgelegt und ausgewählt werden können. Wir erstellen Messstellenblätter und Gerätespezifikationen und beschaffen auf Wunsch das Equipment.
Sie betreiben Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen oder Anwendungen, die den Richtlinien der funktionalen Sicherheit unterliegen? Wir berücksichtigen dies in der Planung, stellen die erforderliche Dokumentation und die Zertifikate zusammen und führen die rechnerischen Nachweise durch.
Gern kümmern wir uns um die erforderlichen Bescheinigungen und unterstützen Sie auch sonst in allen Fragen rund um Ex-i- und SIL-Nachweise.
Wir denken gern einen Schritt weiter – auch über standardisierte Prozesse hinaus: Viele unserer Kunden stehen vor Herausforderungen, die besondere technische Kenntnisse und individuelle Ansätze erfordern. Diesen Herausforderungen stellen wir uns immer gern und entwickeln für sie maßgeschneiderte Lösungen sowohl in den Bereichen Soft- und Hardware als auch im Engineering, in der Fertigung und Montage. Einige Beispiele aus unserer Entwicklungsarbeit:
Für einen namhaften deutschen Kfz-Leuchtenhersteller entwickelten wir Leuchtenprüfgeräte zur Quali&tätssicherung des Warenausgangs. Sie prüfen vollautomatisch die zum Teil in Heimarbeit gefertigten Leuchten auf Kurzschlüsse, fehlende Kontakte, Leistung und Helligkeit. Die unterschiedlichen Sensoren lassen sich über eine flexible Programmierung auswerten, so dass zahlreiche unterschiedliche Leuchtentypen an einem einzigen Prüfgerät getestet werden können.
Dieses Gerät ermöglicht einen Remote-Zugriff zur Fernprogrammierung von Siemens SPS S5/S7, indem es die Steuerung mit einer seriellen Schnittstelle und ISDN-Telefonleitung verbindet. Der Software-Supplier ist damit in der Lage, die Programmierung der Steuerung zu jedem Zeitpunkt per Fernwartung im Systemhaus anzupassen. Benötigt wird dazu lediglich eine Kommunikationsverbindung sowie als Hardware zwei SIFAS-Geräte (Siemens Fernwartung). Diese ermöglichen die hardwaremäßige Verriegelung und Freischaltung des Zugangs und bieten damit ein Höchstmaß an Sicherheit.
Das in Zusammenarbeit mit einem Betreiber entwickelte Tanklager-Management-System TAMSY dient der Automatisierung und Bedienung typischer Arbeitsabläufe im Betrieb von Tanklagern der Mineralölindustrie:
Diese Software wurde von unseren Ingenieuren entwickelt, damit Anlagenbetreiber die Feldinstrumentierung neuer Anlagenteile besonders zuverlässig und günstig planen können.
Für die Montage und Dokumentation werden Anschlusslisten, EMR-Stellenblätter und Messstellenpläne benötigt, die Stammdaten der Geräte und Komponenten müssen fristgerecht gepflegt werden – egal ob über die Feldbustechnik oder konventionelle analoge Messstellen.
Die Software gatPLAN löst diese Aufgaben aufgrund ihrer singulären Datenbankstruktur souverän. Sie dient der Anlage und Konfiguration von Messstellen und der Auslegung der Bustopologie durch den Planer und arbeitet auf Basis von Microsoft Access 2000. Zur Zeit sind maximal 99 PNKs vorgesehen; pro PNK zwei Segmentkoppler mit zwei Kanälen, neun Powerlinks je Segmentkopplerkanal, neun Feldbarrieren je Powerlink und vier Messstellen oder Ventilboxen pro Feldbarriere.